Das Start-Stopp-System im Skoda ist clever. Es verringert den Spritverbrauch, unnötigen Lärm und den CO²-Ausstoß.

Hin und wieder funktioniert das System nicht, obwohl es aktiv ist. Entweder stoppt der Motor nicht oder der Skoda springt plötzlich wieder an. In den meisten Fällen handelt es sich um keinen Fehler, sondern um ein normales Verhalten des Systems.

Hier sind die zehn häufigsten Gründe, warum der Motor trotz Start-Stopp-System an bleibt:

  1. Der Fahrer ist nicht angeschnallt. Sicherheit geht vor!
  2. Der Skoda ist nicht schnell genug gefahren. Vor dem ersten Stopp muss das Fahrzeug einmal über 4 km/h gefahren sein.
  3. Es ist ein Anhänger angekuppelt. Das Start-Stopp-System wird automatisch deaktiviert.
  4. Fahrertür oder Motorhaube sind nicht richtig geschlossen.
  5. Der Motor ist noch kalt. Solange die Motortemperatur unter 22°C liegt, ist das System deaktiviert.
  6. Die Klimaanlage läuft auf Vollgas. Der Motor bleibt so lange an, bis es nur noch eine geringe Abweichung von der gewählten Temperatur gibt.
  7. Die Frontscheibe wird entfrostet.
  8. Das Fahrzeug steht auf einer starken Steigung oder Gefälle.
  9. Der Skoda wird nach einer längeren Standzeit erstmals wieder gefahren. Direkt nach der Auslieferung oder nach ein paar Wochen Urlaub kann es passieren, dass die Start-Stopp-Automatik nicht sofort aktiv ist. Sobald die Batteriespannung wieder im Normalbereich ist, wird das System reaktiviert.
  10. Stop-and-go-Verkehr.

Skoda Start Stopp aus

Das Start-Stopp-System benötigt erfahrungsgemäß ein paar Tage Eingewöhnungszeit. Es ist ungewohnt, wenn der Motor automatisch aus geht. Wer erst langsam Vertrauen dazu aufbauen möchte, der kann das System bis zum nächsten Start über den Taster komplett deaktivieren. Eine dauerhafte Deaktivierung ist nicht möglich. Das macht auch keinen Sinn, denn eine Start-Stopp-Automatik gehört zu einem modernen Fahrzeug einfach dazu.

Von Sebastian Koch

Skoda Neuwagenverkäufer für Privatpersonen und kleine Firmen im Siegerland beim Autohaus Schneider in Siegen. 2023 zum weltweit besten Skodaverkäufer ausgezeichnet, Glücklicher Ehemann und Vater, Freund des gepflegten Heavy Metal, BVB-Fan und Gründer dieses Blogs.

34 Gedanke zu “10 Gründe, warum das Start-Stopp-System nicht funktioniert”
  1. Es gibt viele logische Dinge, warum ich darauf verzichten kann.

    1) Ich kaufe kein „elektronisch“ gesteuertes Flugzeug, sondern ein Auto.
    Für mein Geld, entscheide ich selbst,was ich für Zusatzfunktionen benötige oder anwenden möchte.

    2) Ich fahre jetzt den Micra meiner Freundin. Uns beide nervt die automatische Abschaltung.
    A) Viele Teile verschleißen wesentlich schneller. Zum Beispiel nur mal Batterie u. Anlasser.
    B) Kurzer Stopp vor Kreuzung u. schnell überqueren oder abbiegen war öfter überraschend gefährlich.
    Ein Laufen lassen des Motors bei Ampelstopp ist nicht möglich, nicht einschaltbar. Nur bei laufender Klimaanlage.
    C) Das bisschen Benzin was eingespart wird, muss ich beim Kauf mit einem besseren Starter u. Batterie, Motorverschleiß etc. aufwiegen.

    Für mich ist das ganze nur Werbung für die Hersteller. Sobald ein neues Auto ins „Haus“ kommt, wird vorerst alles ausprobiert.

  2. Ja, habe einen Skoda Clever 2018 zur Probe gefahren und habe mir vom Verkäufer die Start-Stopp deaktivieren lassen weil ich üngeübt bin. Bin so einige km wie in meinem 18 Jahre alten AUDI A4 ohne Probleme unterwegs gewesen

  3. Ich halte viele Ansichten hier für ziemlich, naja, seltsam. Bei Fahrzeugen mit SSA werden extra wegen höheren Verschleiß an Anlasser und Batterie qualitativ bessere und für eben diesen “Dauerstartbetrieb“ geeigneten Teile verbaut.
    Sprit spart man auf jeden Fall, da an Ampeln der Motor seien Kraft ins “Leere pumpt“. Sprit wird ohne für uns nutzbare Energie verbrannt.
    Und liegenbleiben kann man sowieso nicht, da das System unterhalb einem gewissen Battetiezustand (sei es die Kapazität, die aktuell anliegt, oder doe Spannung) nicht abschaltet.
    Unter einer Außentemperatur von 0°C deaktiviert sich die SSA sowieso.
    Ich kann jegliche hier geäußerte Bedenken nicht nachvollziehen.

  4. Das System schaltet den Motor nur unter halb von 5 km/h ab und auch nicht an Gefällen/Steigungen. Zudem auch nur, wenn der Druck auf das Bremspedal den Stillstand innerhalb der nächsten 3 Sekunden hervorruft. Ich hab da schon viel an meinem Octavia 5E mit 1.4 TSi und DSG getestet.

  5. Betrifft post: Hr. Konrad 10. Juni 2017 um 18:26 Uhr
    Ich kann mich da ganz Ihrer Meinung anschließen. Meistens deaktiviere ich die SSA auch. Dazu kommt m.E. nach noch der Einbau einer billigeren, ungeeigneten EFB-Batterie, zu mindestens bei meinem Combi DSG (Spezialität: SSA und Rekuperation). Das Thema versuche ich auch schon in anderen Foren zu problematisieren, mit mäßigem Erfolg. Es sind auch schon ET-Kenntnisse notwendig, um das Problem zu erkennen, vielleicht liegt es daran.
    Die Foren sind:
    http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=16&t=75818&start=15
    http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?f=55&t=76734
    Jetzt hoffe ich noch auf meine Werkstatt, die meine Bedenken an ein Technikzentrum(?) gemeldet hat.
    Zu Mindes hat mir meine Werkstatt zugesichert, dass bei einem Batteriedefekt innerhalb von zwei Jahren und später auf Kulanz, ein Ersatz geliefert wird.
    Das nützt mir allerdings wenig, wenn ich im Wintersport am Stubaier Gletscher bei -15C und 12,2V liegen bleibe und bei Starthilfe das Steuergerät zerschossen wird.

  6. Mail v. 6.05.17;was die Start/ Stopp-Automatik angeht, hab ich ne andere Ansicht!; hab nen Fabia Kombi j. knapp 2 Jahre erst; was unseren Verkehr hier in Berlin angeht, so schalte ich diese System aus!!!laufend geht der Motor aus an den Ampeln; dann geht er wieder an! da ich langjährige Erfahrung mit der E-Technik habe u.a. auch mit Batterien, kann ich 100%- zig sagen, dass das System nicht geeignet ist, denn der dauernde Startvorgang geht nicht nur auf die Batterie, die eine besondere ist bzw. es wird auch die Charakteristik des Anlassers etc negativ beeinflusst! da gibt es vielfälltige nicht gute Erscheinungen dann; ausserdem kann ich auch sagen, dass ein Automatikstart an den Ampeln einige viele Autofahrer „wütend“ macht!!! ich schalte diese meistens aus!
    Jetzt das Problem – Batterie! wenn nun laufend gestartet wird, geht das auf Kosten der Kapazität der Batterie und diese hab ich bei mir! Stell ich meinen Wagen mit ca. 12,2 Volt ab und komme nach einem Tag zum Auto, dann hab ich nur noch 11,6 -7 Volt in der Anzeige! Erklären Sie das bitte mir und viell. auch anderen und nun kommt noch laufende Aus und Starten dazu!! Wird garantiert zum Techni – Problem werden!!
    Würd mich für Bemerkungen auf diesem Portal freuen; viell. auch entsprechende Hinweise!!
    M. frdl. Gr. an alle Fabia- u. Skoda – Freunde

    1. Danke für den ausführlichen Kommentar. Da ich keine Erfahrungen im Bereich E-Technik habe, kann ich dazu keine technische Antwort geben.

      Ich kann aber die bedenken voll verstehen. Ganz ehrlich, ich hatte die auch. Aber Skoda setzt die Start-Stopp-Automatik nun schon seit einigen Jahren ein. Bisher konnte ich noch keine negativen Auswirkungen auf die Batterie / Anlasser feststellen. Vorbehalte habe ich jetzt keine mehr.

  7. Gibt es im aktuellen Fabia III einen Knopf zur manuellen Abschaltung?

    Und: ich habe gelesen, dass es mittlerweile nicht mehr per VCDS geht, nur noch per VCP – stimmt das?

  8. Diese SSA geht mir derart auf den Keks! Wir haben einen Fabia Diesel mit manueller Schaltung. Die Dreckskiste säuft laufend ab und man muss dann „manuell“ den Wagen – auch während er rollt – neu starten. Wollte trotz durchgetretener Kupplung nicht automatisch anspringen.

    Wie dem auch sei. Einfach nur nervige Technik. Hier wird mit aller Macht versucht, eine tote Technik aus betriebswirtschaftlichen Gründen krampfhaft am Leben zu halten und einen auf umweltfreundlich zu machen.

    Man kann es drehen wie man will: Weg mit den Verbrennungsmotoren und her mit den EVs. Da brauche ich keine SSA und habe kaum Verschleißteile.

  9. Genau aus dem Grund habe ich mir das Modul von kfz-modul.at eingebaut. Die funktion bleibt vorhanden, allerdings merkt sich das Modul die letzte getätigte Einstellung der SSA.

  10. Was ist bitte an einem Start Stop System Spritsparend ???? Die meisten unter Euch können anscheinend nicht richtig rechnen. Was kostet eine AGM Batterie sagen wir mal für einen Skoda Octavia 2.0 TDI RS mit 184 PS ?? Ca. 262,72 Euro. Da müsst Ihr aber lange fahren um den Preis wieder reinzufahren. Ach ja , einbauen könnt Ihr sie ja auch nicht alleine, wegen dem Steuergerät und damit ich es nicht vergesse die Spannung der Batt. muß exact die selbe sein wie Orginal verbaut sonst funktioniert gar nichts mehr. Viel Spass beim Sprit sparen.

  11. Also ich bin mal einen Skoda als Werkstattwagen gefahren, der eine Start-Stopp Automatik hatte. Ich fand es genial und war damit zufrieden. War zwar nur ein Tag, aber es hat mich überzeugt.

    1. Versuche mal in Wien auf der Süd-Ost Tangente. 1 metter fahren un stop, ein meter fahren und stop – usw. I glaube du schaffst nicht mal die Donaubrücke und die Batterie wird leer. Über Anlasser will ich überhaupt nicht reden.

  12. Ich Fahre selbst ein Fahrzeug mit Start-Stopp-Automatik und bin in gewissen Situationen mit dem Verhalten der SSA nicht zufrieden. Aus dem Grund habe ich mir ein kleines Modul eingebaut, mit dem ich die SSA komplett abschalten und bei Bedarf wieder aktivieren kann.

  13. Habe den Artikel erst so spät gelesen (Urlaub muss ja auch mal sein), weswegen ich erst jetzt etwas dazu schreiben kann.

    zu 1. – ernsthaft? Was hat das deaktivieren der Start-Stop-Automatik mit der Sicherheit bezüglich angeschnallter Personen zu tun? Wenn ich also nicht angeschnallt bin, geht der Motor nicht aus, weil das meine Sicherheit erhöht? Dieser Logik kann ich definitiv nicht folgen. Viel logischer wäre – wenn nicht angeschnallt geht der Motor nicht an – das ist aber nen anderes Thema.

    zu 10. – Ist dieses Regel verschärft wurden? Denn ich habe in meinem Leon (1P) den 1.2er TSI mit Start-Stop und diese funktioniert auch im Stop-and-go-Verkehr, sofern man mehr als 5-10m rollt bzw. den 1. Gang richtig eingekuppelt hat. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Skoda anders geregelt wird oder mit den neuen Fahrzeugen/Aggregaten verschärft wurde?

  14. Mein Ding ist es auch nicht. Ich bin einfach nur froh, dass sich das Teil bei Stop-and-Gos deaktiviert. Zwar komme ich mit der Regelung über die Bremse zurecht, kann aber gut und gerne darauf verzichten.

  15. Alles Geschmacksache, wie man so schön sagt..

    Wenn der neue Yeti NUR mit Start-Stopp erhältlich wäre, würde ich ihn nicht kaufen oder unbedingt herausfinden wie man es ausstellt.
    Öko hin oder her, als gelernter Dieselschrauber nervt es mich irgendwie wenn die Karre ständig an und aus geht.

  16. Ich habe mir der SSA incl. DSG keine Probleme. Auch das kurze Anhalten am Stop-Schild o.ä. geht ohne Probleme. Was mich stört, ist das Abschalten, wenn man in den Rückwärtsgang schalten möchte (Motor geht bei Stillstand sofort aus). Eine kurze Zeitspanne (1-2 Sek.) ohne das der Motor gleich ausgeht, wäre hier hilfreich und sicher auch ressourcenschonender.

  17. Man kann auch beim DSG die SSA kontrollieren:
    * Leichter Druck aufs Bremspedal: Motor bleibt an
    * Fester Druck aufs Bremspedal: SSA entscheidet ob abschalten möglich ist
    Das ist natürlich am Anfang (oder einer Probefahrt) nicht so leicht zu handlen. Aber nach ein paar Tausend km geht das ohne Probleme. Reine Übungssache.

  18. Start & Stopp Technik ist der größte Schwachsinn den Spritverbrauch künstlich schön zu rechnen damit die Hersteller brav die EU Vorgaben erfüllen – Danke hierfür EU- Kommission für die weitsichtige Kompetenz . Ich bin übrigens gespannt wann die ersten Kunden auf Grund der kurzlebigeren Batterien auf die Barrikaten gehen. Denn der Umwelt Aspekt ist so verschwindend gering um für 20 sek. den Motor in Stand-By versetzen zu müssen.

    Außerdem geht es mir als Fahrer, salopp formuliert, auf den … wenn es gefühlt unnötig den Motor abstellt oder wie oben beschrieben aus gefühlt 254.389 Gründen nicht funktioniert.

    1. Habe selber keine SSA, bin aber mal in einem Audi mitgefahren, der eine hatte. Ich finde diese Funktion gelinde gesagt, grauenvoll. Die Unterbrechungen beim Geräuschpegel finde ich extrem nervig und ich frage mich auch, wie der Anlasser (und Batterie) das so findet. Wenn ich den dann frühzeitiger tauschen muss, hat höchstens der Hersteller was davon, Umwelt und mein Konto jedoch nicht. Oder sehe ich das falsch? Grüße

  19. Ich finde die Start-Stopp-Automatik auch sinnvoll und ich nutze sie im Octavia III mit DSG sehr oft. Aus meiner Sicht hat die jedoch noch eine Schwäche: sie ist im Gegensatz zum Fahrer nicht vorausschauend, d.h. sie weiß nicht, wann es sich lohnt, den Motor abzuschalten und wann nicht. Das ist besonders bei kurzen Stopps (Parkhausschranke, Stopp-Schild usw.) nervig. (Der Trick mit schwach getretendem Bremspedal funzt hier auch nicht immer und erhöht den Verbtrauch, weil nicht ausgekuppelt wird)
    Hier hoffe ich, dass es im Zuge der Car-to-Car/Car-to-X Technologien in den nächsten 10 Jahren ein paar nette Lösungen gibt, z.B. indem die Ampelphasen an das Auto kommuniziert werden.
    Bis dahin würde ich mir für Fhzg. mit Automatikgetriebe eine Start-Stopp-HALBautomatik wünschen, d.h.: Fahrer gibt z.B. per Knopf am Lenkrad das Signal an den Motor: jetzt darfst du ausgehen (wenn du magst…). Bei Schaltgetrieben geht das ja über die Betätigung des Kupplungspedals.
    An DSG-Besitzer: wie geht ihr bei sehr kurzen Stopps vor?

    1. Also meiner (mit DSG) kuppelt auch bei leicht gedrückter Bremse aus (nach ein paar Sekunden). Also für mich funktioniert die „Steuerung“ über das Bremspedal ohne Probleme.

  20. @TM: wenn du die Werte änderst und dem System falsche Signale sendest, dann ist Start-Stop aber nicht deaktiviert! Das ist ja wie wir früher als Kinder das Fieberthermometer in den Tee gehalten haben und es Mutti mit 43 c präsentiert haben, nur um nicht in die Schule zu müssen ????????????

    1. Nein, dam steuergerät wird gesagt das das Start Stopp nur geht wenn eine gewisse Spannung auf der Batterie ist. ( diese wird nicht erreicht)
      Oder man ändert einen Temperaturwert der auch nicht erreicht werden kann.

      Somit ist das Start Stopp nicht mehr aktiv.

  21. Es gibt aber auch manchmal ein Problem mit der Start-Stopp-Automatik (O3 RS TDI DSG), welches mein Autohaus noch nicht in den Griff bekommen hat. Manchmal springt er dann nämlich nicht mehr an bzw. röchelt erst mal 5 – 10 Sekunden vor sich hin, bis er wieder anspringt! Und dann widerrum ist es extrem lästig! Letztlich muss man also SEHR genau das Gaspedal dosieren beim Bremsen, dass der Motor bei einem kurzen Anbremsen nicht ausgeht (Stopp-Schild, Vorfahrt achten). Das ist bei anderen Marken wesentlich besser gelöst. Ebenso geht er manchmal sofort aus, wenn man stehen bleibt, manchmal geht er erst 2 – 3 Sekunden später aus. Dann denkt man, ok, nicht fest genug gedrückt, will wieder Gas geben und just in dem Moment geht er aus. Das ist ein absolut verrücktes Spiel, was er da treibt! Wie gesagt, die Werkstatt kann das Problem nachvollziehen, findet aber keinen Fehler, sagt, ich solle das beobachten – ich beobachte das seit 18tkm. Und da bin ich inzwischen der Ansicht: Sicherheit geht vor Sprit sparen! Aber da denke ich, muss Skoda ran und nicht einfach die SSA deaktivieren.

    1. hallo Jojo1178, Ihren Erfahrungsbericht kann ich nur bestätigen. Habe eine Octavia 1,4 TSI mit DSG. Ich setze noch eins drauf: Der Motor geht schon beim ausrollen an die Ampel oder „Stop ’n Go“ aus. Zu all dem was SIe schreiben, füge ich noch hinzu: Es kann doch auch nicht Sinn des Erfinders sein, dass ein Motor in Stadtverkehr ständig ein und aus geht – das führt doch zu überflüssigen Verschleiß des Anlassers, Batterie, usw, allg. der Mechanik! Oder sehe ich das falsch?? uFwg! Danke!

    1. Ok – ich rede davon, dass eine dauerhafte deaktivierung aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht möglich ist. Aber natürlich ist es technisch möglich.

      Dafür spielt man auf eigene Gefahr in seiner Motorelektronik herum. Zu diesem Thema kann ich aber nichts sagen, dafür gibt es andere Experten.

      1. Hallo

        Man „spielt“ nichts ins Motorsteuergerät sondern ändert einen Wert das dem Auto gesagt wird das das Start Stopp erst aktiv wird wenn ein Wert erreicht wird (dieser wird praktisch nie erreicht!)

        Das ganze wird im Stg 19 (Gateway) gemacht.

        Vcds User können das auch machen.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.