So vereinbart Ihr Online einen Werkstatttermin

Samstag Abend. Auf dem Rückweg vom Stadion erscheint die Anzeige: Inspektion fällig! Zuhause angekommen fragt ihr Online einen Wunschtermin bei eurer Werkstatt an. Montag morgen meldet sich der Skoda Partner und vereinbart einen Termin mit euch. Das ist schnell, einfach und ohne nervige Warteschleifen.

Wie das geht, erfahrt ihr hier!

Terminanfrage über Skoda Connect

Skoda arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seinse Online Portals. Seit kurzem erscheint die Anmeldeseite in einem neuen Design. Und es gibt neue Funktionen. Eine davon ist die Online Terminvereinbarung.

Im Skoda Connect Portal angemeldet, wählt Ihr unter dem Punkt „Service-Terminplanung“ den Button „Service-Termin anfragen“ aus. Das funktioniert jedoch nur, wenn Ihr einen Servicepartner hinterlegt habt. Die Service Terminvereinbarung ist ein Proaktiver Dienst und damit für alle Connect-fähigen Skoda verfügbar. Der Service ist für die nächsten 14 Jahre kostenlos – das sollte erstmal reichen.

So sieht das Formular für die Service-Terminanfrage aus:

Ab sofort ist eine Online Terminanfrage direkt über Skoda Connect möglich

Die vier häufigsten Termingründe

  • Räderwechsel
  • Ölwechsel
  • Inspektion
  • Bremsen

lassen sich schnell per Checkbox abhaken. Dazu könnt ihr zwei Wunschtermine eintragen und ein Ersatzfahrzeug buchen. Im Kommentarbereich könnt ihr zusätzlich eine Beanstandung eventuelle ausführlich beschreiben.

Kurios: In der Skoda Connect-App ist eine Terminvereinbarung nicht möglich. Das ganze funktioniert aktuell nur direkt über skoda-connect.com.

Online Terminanfrage ohne Skoda Connect

Wer kein Skoda Connect hat, kann trotzdem einen Werkstattermin Online anfragen. Denn es gibt eine elegante Lösung direkt über euer Smartphone:

Die MySKODA App

Unabhängig von der Terminanfrage ist die App meine klare Empfehlung für Skoda Fahrer. Wer mit einer mäßig übersetzten App klar kommt, dem bietet die Anwendung einige Vorteile. Alleine wegen dem schnellen Zugriff auf Bedienungsanleitungen und einem guten Nachschlagewerk bei Kontrollleuchten ist das Programm eine gute Hilfe.

In der MySKODA-App versteckt sich unter dem Menüpunkt: „Skoda Partner“

der Punkt „Terminanforderung“.

Von hier aus könnt ihr einen Terminvorschlag und eure Beanstandung versenden. Probiert das doch beim nächsten Räderwechsel oder Inspektion mal aus!

Fünf einfache Schritte gegen Frust: So führt ihr ein Kartenupdate mit einem Mac durch

Heute wird es sehr speziell. Ihr erfahrt wie ihr in fünf Schritten das Kartenupdate des Columbus unter OSX richtig herunterladet und ohne Fehlermeldungen im Skoda installiert.

Die Navigationsdaten den aktuellen Columbus könnt ihr jedes halbe Jahr aktualisieren. Auf einem Windows PC eine schöne und unkomplizierte Angelegenheit. Hier wird ein „Download-Manager“ angeboten. Die „Downloader.exe“ speichert ihr auf dem PC und öffnet das Programm. Auf diese Weise kann das Navigationsgerät die heruntergeladenen Daten in jedem Fall lesen.

Wenn ihr allerdings einen Mac mit OSX nutzt, kann euch ein einfaches Update in den Wahnsinn treiben. Denn sobald das Kartenmaterial mit einem Mac heruntergeladen und auf eine SD-Karte übertragen wird, kommt es zur einer Fehlermeldung:

Fehler: Keine Daten verfügbar. Bitte legen Sie eine Quelle mit Daten zur Software.Aktualisierung ein oder prüfen Sie die Quelle

Fehler Columbus Navi Update

Nun könnt ihr jedes halbe Jahr zu Nachbar/Freunde/Familie gehen und dort die Updates auf einem Windows PC herunterladen. Oder ihr folgt diesen fünf einfachen Schritten:

1. Auf neues Update prüfen

Zuerst prüft ihr, welche Version auf eurem Navigationsgerät installiert ist.Dazu geht ihr über „MENÜ“ -> „Setup“ und dann „Systeminformationen“.

Skoda Columbus Navi Kartenversion

Anschließend schaut ihr ob ein neues Update verfügbar ist. Skoda macht es euch recht einfach. Hier im Infotainment Portal lassen sich die Informationen über die Fahrgestellnummer eures Skoda herausfinden.

Update-compressor

2. Mac vorbereiten

Auf dem Mac werden .zip Dateien direkt entpackt. Das müssen wir in diesem Fall unbedingt verhindern, da das Navigationsgerät die Update Dateien sonst nicht lesen kann. Bevor also der Download beginnt, deaktiviert ihr das automatisch entpacken. Die Einstellung findet ihr hier:

Safari > Einstellungen > Allgemein, und dann den Haken bei „Sichere Dateien nach dem Laden öffnen“ entfernen.

Jetzt könnt ihr das Kartenmaterial herunterladen.

3. Die SD-Karte vorbereiten

Wichtig: Nutzt unbedingt eine 32 GB SDHC Klasse 10 Karte. Auf anderen Karten besteht die Möglichkeit, dass die Daten nicht gefunden werden. Am besten formatiert ihr diese einmal frisch im FAT Format. Dafür sucht ihr das „Festplattendienstprogramm“. Die SD Karte löschen, dann kommt folgendes Fenster.

SD formatieren

Hier Wählt ihr nun das FAT Dateisystem aus.

MacOS X hat die Angewohnheit, kleine versteckte Dateien auf einer SD Karte oder dem USB-Stick zu hinterlassen. Das Columbus stört sich daran und findet daher das Update nicht. Diesen Datenmüll entfernt ihr am besten mit dem kostenlosen Tool CleanMyDrive:

‎CleanMyDrive 2
‎CleanMyDrive 2
Entwickler: MacPaw Inc.
Preis: Kostenlos
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot
  • ‎CleanMyDrive 2 Screenshot

Das Programm läuft im Hintergrund. Beim auswerfen der SD Karte fragt euch das Programm, ob die Karte vorher gesäubert werden soll: Ja, das wollt ihr.

4. Entdecken und kopieren

Nach dem Download findet ihr die .zip Datei im Download Ordner. Diese muss nun entpackt werden. Bei mir hat es dem kostenlosen „Unarchiver“ wunderbar funktioniert.

Anschließend kopiert ihr den Inhalt des Ordners auf die SD Karte. Auf der Karte sollten sich jetzt der Ordner MIB1, MIB2 und eine Testdatei befinden. Damit könnt ihr nun das Update im Skoda durchführen.

5. Software aktualisieren

Nach dem Einlagen der SD-Karte in den Kartenspot geht ihr zum Menüpunkt: „Menü“> „Einstellungen“> „Systeminformationen“> „Software aktualisieren“.

Update Skoda Columbus 2016

Das Navigationsgerät findet das heruntergeladene Update. Mit einer Bestätigung auf „Weiter“ beginnt die Installation.

Das kann circa 60 bis 90 Minuten dauern. Entweder ihr installiert es auf einen Rutsch. Dafür lasst ihr die Zündung an und schaltet die Verbraucher (Sitzheizung, Klima) aus.

Oder ihr installiert es bequem in Etappen. Dafür nutzt ihr die automatische Abschaltung des Gerätes. Und das geht so:

Ihr schaltet das Navigationsgerät ohne Zündung an und beginnt mit dem Update. Dann schließt ihr das Fahrzeug von außen ab. Nach einer halben Stunde geht das Navigationsgerät automatisch aus, um die Fahrzeugbatterie vor Entladung zu schützen.

Software-Aktualisierung Skoda Columbus

Wenn ihr am nächsten Morgen mit dem Skoda zur Arbeit fahrt, wird das Update an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt. In dieser Zeit ist keine Navigation möglich, Radio und Medien spielt das Gerät aber weiterhin ab. Diesen Vorgang wiederholt ihr so lange, bis das Update fertiggestellt ist.

ŠKODA Infotainment – It is easy from SKODA VIMEO PRO on Vimeo.

Dieses Update wurde auf einem Columbus in einem Skoda Octavia installiert. Die Vorgehensweise ist bei allen andern Updatefähigen Systemen gleich. Fragen dazu beantworte ich in den Kommentaren.

Mirrorlink – Das hat Potential

Mirrorlink ist eine spannende Erweiterung des Infotainments und ein mutiger Schritt von Skoda. Mit dieser Technik wird der Bildschirminhalt des Smartphones auf den Bildschirm des Bolero gespiegelt. Mirrorlink ist für den neuen Fabia III und den Skoda Yeti verfügbar. Wenn das System Plattformübergreifend und mit deutlich mehr Apps funktioniert, kann Mirrorlink das fest verbaute Navigationsgerät früher oder später verdrängen.

Die Integration von mobilen Geräten ins Fahrzeug ist in meinen Augen alternativlos. Die aktuelle Generation an Mobilgeräten hat Leistung im Überfluss und wird in wahnsinniger Geschwindigkeit weiterentwickelt. Ein solches Tempo kann kein Automobilhersteller der Welt mithalten. Anstatt Geräte zu entwickeln, die nach drei Jahren keiner mehr kaufen will, holt man sich mit Mirrorlink den kurzen Updatezyklus und ein gut funktionierendes Interface ins Fahrzeug. Ich kaufe mir ein neues Smartphone und habe gleichzeitig ein Upgrade für mein Infotainment Skoda – das ist großartig!

Wie wir moderne Geräte bedienen hat sich seit dem iPhone 2007 gravierend geändert. Sascha Lobo erklärt, warum er ein fest installiertes Navi als eine „Zumutung von Interface“ ansieht und VW ein eigentlich ein Softwarekonzern werden muss:

Bisher unterstützt das System Android-Handys mit Mirrorlink in der Version 1.1, eine aktuelle Liste mit Mirrorlink-Smartphones findet ihr hier. Erfolgreich getestet habe ich das HTC One M8 mit Android 4.4.4.

Die Verbindung wird derzeit über ein USB-Kabel hergestellt. Mirrorlink soll aber in kürze auch über WLAN funktionieren – dass halte ich auch für zwingend notwendig.

Und was ist mit dem iPhone? Apple hat sein eigenes System mit dem Namen CarPlay. Das ist im Prinzip nichts anderes als Mirrorlink – nur schicker. Wer einen Blick auf die Partner wirft wird schnell feststellen, dass dort weder Volkswagen noch Skoda auftauchen. Solange das so ist, gibt es kein CarPlay im Skoda – ganz einfach.

Ich hoffe einfach mal darauf, dass sich die Parteien im nächsten Jahr einigen und Skoda 2015 CarPlay anbieten kann. In Verbindung mit Smartgate wird dann für iOS-Nutzer ein Schuh draus, denn das System für das auslesen und speichern der Bordcomputer-Daten ist nur für iPhone-Nutzer vorgesehen.

Skoda Yeti 2015 Bolero MIB
Beherscht Mirrorlink: Das aktuelle Bolero im Skoda Yeti ab Modelljahr 2015

Ich finde Mirrorlink hat unglaublich viel Potential. Man bringt viel Rechenleistung und eine nutzerfreundliche Bedienung ins Fahrzeug. Neben den wenig unterstützten Smartphones stört aber noch die stark limitierte Auswahl an Apps. Derzeit stehen zu Verfügung:

Die großen Anbieter wie Spotify, Navigon oder Audible fehlen mir zur Zeit. Mirrorlink und Carplay steht und fällt mit den Angeboten Apps. Ich will die Anwendungen nutzen, die ich auf meinem Smartphone habe und nicht extra fürs Auto einen neuen Hörbuch-Account anlegen. Aber ich bin mit sicher, dass sich an dieser Stelle noch was ändert und mehr Anbieter Mirrorlink und die Möglichkeiten entdecken.

Werdet ihr Mirrorlink und CarPlay in Zukunft nutzen? Und wird dadurch ein fest eingebautes Navi überflüssig?

Kraftstoffverbrauch in l/100 km

Fabia III: innerorts: 6,1-3,9, außerorts: 4,2-3,1,?kombiniert: 4,8-3,4. CO2-Emission, kombiniert: 110-88 g/km

Yeti FL: innerorts: 5,2-10,6, außerorts: 4,2-6,8, kombiniert: 4,6-8,0. CO2-Emission, kombiniert: 119,0-189,0 g/km

?(gemäß VO (EG) Nr.715/2007).