Kategorie: Tipps und Erfahrungsberichte
So funktioniert die Reifendruckkontrolle
Ab November wird die Reifendruckkontrolle laut EU-Verordnung (Nr. 661/2009) für alle neu zugelassenen Fahrzeuge Pflicht. Skoda bietet das System nun schon seit ein paar Jahren als Option an. Wer die Kontrolle schon länger nutzt, für den ist dieser Artikel ein alter Hut. Für die neuen und zukünftigen Skoda-Fahrer unter uns gebe ich hier eine kurze Einführung in das Thema. Mit […]
10 Gründe, warum das Start-Stopp-System nicht funktioniert
Das Start-Stopp-System im Skoda ist clever. Es verringert den Spritverbrauch, unnötigen Lärm und den CO²-Ausstoß. Hin und wieder funktioniert das System nicht, obwohl es aktiv ist. Entweder stoppt der Motor nicht oder der Skoda springt plötzlich wieder an. In den meisten Fällen handelt es sich um keinen Fehler, sondern um ein normales Verhalten des Systems. Hier sind die zehn häufigsten […]
Octavia III: Helligkeit des Kombiinstrument einstellen
Bei anderen Skoda Modellen konnte die Helligkeit der Anzeigen über ein Drehrad neben dem Lichtschalter geregelt werden. Beim neuen Octavia ist dieser Drehregler verschwunden. Im Autohaus tauchte daher vor kurzem die Frage auf, wie die Helligkeit jetzt eingestellt wird. So geht´s: — Skoda Octavia: Kraftstoffverbrauch in l/100 km, innerorts: 8,4-4,6, außerorts: 5,7-3,3, kombiniert: 6,7-3,8. CO2-Emission, […]
Senderlogos im neuen Columbus hinzufügen – So geht´s in 7 Schritten!
Skoda bietet beim neuen Radio Navigationsgerät Columbus die Möglichkeit, die Senderlogos der Radiostationen zu verwenden. Die Logos müssen nachträglich installiert werden. Ich habe das heute bei einem Octavia III gemacht, dokumentiert und diese kurze Anleitung zusammengestellt. Das Columbus der neuen Generation ist bisher nur im Octavia III ab 2013 verfügbar. Zu Beginn benötigen wir natürlich die […]
Zeitumstellung: So wird im Skoda die Uhrzeit eingestellt
Jedes halbe Jahr steigt ihr morgens in euren Skoda und müsst die Uhr umstellen. Für einige ist das die erste Zeitumstellung im neuen Skoda. Andere wiederum befinden sich morgens noch im Energiesparmodus und können sich nicht daran erinnern, wie im Skoda die Uhr eingestellt wird. Für euch ist dieser Artikel. Citigo Octavia II, Superb II Fabia […]
Die Multikollisionsbremse im neuen Skoda Octavia
Bei 22% der Unfälle mit Personenschäden folgt auf den ersten Aufprall mindestens ein zweiter. Der zweite Aufprall mit einem Baum, Fahrzeug oder Gebäude kann sogar schwerer als der erste sein. Die Aufgabe der Multikollisionsbremse ist es, diesen Folgeschaden zu vermeiden. Falls der Aufprall nicht mehr zu vermeiden ist, diesen zumindest erheblich abzuschwächen. Bei der Vorstellung des neuen Octavia III wurde dieses […]