Neues Kodiaq Rendering und weitere Informationen zum neuen SUV

Vor ein paar Tagen zeigt Seat die ersten Bilder des neuen SUV Ateca. Die Spanier lassen ihr Fahrzeug im Skoda Werk Kvasiny produzieren. Der Künstler X-Tomi hat aus dem Ateca und der Studie VisionS seine Version eines Skoda Kodiaq erstellt. Da der Seat eine Nummer kleiner als der Kodiaq wird, ist das eher ein Yeti II. Schick ist er trotzdem. Wobei das Scheinwerferdesign gewöhnungsbedürftig ist.

Ein weiteres Rendering und weitere Informationen zum neuen SUV hat die Autobild in einem Video zusammengefasst:

Preise und Ausstattungen werden sich auf Superb Niveau befinden. Der Einstiegspreis des neuen SUV soll bei 24.000 Euro liegen. Die Abmessungen kennt das Magazin auch schon ganz genau: Das SUV wird 4,70 Meter lang, 1,91 Meter breit und 1,68 Meter hoch. Der Kodiaq wäre damit exakt so groß wie die Studie VisionS.

Vielleicht darf Skoda den 1,4 Liter große Vierzylinder-Turbo mit Elektromotor aus dem Passat GTE verbauen. Kombiniert leisten die Motoren 160 kW / 218 PS und 400 Nm Drehmoment. Das Aggregat bewegt den Kodiaq rund 50 Kilometer rein elektrisch.

Die weiteren Motoren sollen sich am Superb orientieren. Stimmen diese Informationen der Autobild, wird der Kodiaq neben dem Passat-GTE-Motor mit folgenden Motorleistungen angeboten:

  • 1,4 l TSI 92 kW (125 PS) 6-Gang (Voraussichtlich ab rund 24.000,- Euro)
  • 1,4 l TSI ACT 110 kW (150 PS) 6-Gang (optional 4×4) oder 7-Gang-DSG
  • 1,8 l TSI 132 kW (180 PS) 6-Gang oder 7-Gang-DSG
  • 2,0 l TSI 162 kW (220 PS) 6-Gang-DSG
  • 2,0 l TSI 4×4 206 kW (280 PS) 6-Gang-DSG
  • 1,6 l TDI 88 kW (120 PS) 6-Gang oder 7-Gang-DSG
  • 2,0 l TDI 110 kW (150 PS) 6-Gang (optional 4×4) oder 6-Gang DSG
  • 2,0 l TDI 140 kW (190 PS) 6-Gang oder 6-Gang DSG (optional 4×4)

Für ein Fahrzeug dieser Größe und in diesem Segment eine angemessenes Angebot an Motoren und Getrieben.

Designstudie VisionS zeigt Ausblick auf den Skoda Kodiaq

Skoda zeigt erstmals öffentlich, wie man sich ein großes SUV oberhalb des kompakten Yeti vorstellt. Das Showcar gibt einen Ausblick auf den neuen großen SUV, den Skoda Kodiaq. Ausserdem soll er als Designgrundlage für alle zukünftigen Skoda SUV dienen. Die Studie steht in rund vier Wochen auf dem Genfer Autosalon.

Das Fahrzeug hat eine Länge von 4,70 Meter, ist 1,91 Meter breit und
1,68 Meter hoch. Im Innenraum bietet er auf drei Sitzreihen Platz für insgesamt sechs Passagiere. Der Skoda Kodiaq wird bis zu sieben Personen Platz bieten.

Das Design

Die Kanten der Motorhaube laufen auf das Markenlogo zu. Der breite Grill und die vier keilförmigen, hochgesetzten und mit LED bestückten Scheinwerfer prägen das Gesicht des VisionS.

SUV-Designstudie ŠKODA VisionS feiert Premiere in Genf: Das Außendesign des ŠKODA VisionS spiegelt die neue gestalterische Identität der Marke wider – überführt ins SUV-Segment. Alle Kanten und Schnitte sind klar, präzise und scharf gestaltet.
SUV-Designstudie ŠKODA VisionS feiert Premiere in Genf: Das Außendesign des ŠKODA VisionS spiegelt die neue gestalterische Identität der Marke wider – überführt ins SUV-Segment. Alle Kanten und Schnitte sind klar, präzise und scharf gestaltet.

Die herausgezogene Tornadolinie spannt sich über die Karosse. Die eckigen Radhäuser betonen den Offroad-Charakter.

SUV-Designstudie ŠKODA VisionS feiert Premiere in Genf: Das Heck des ŠKODA VisionS ist skulptural geformt. Ein kräftiger Diffusoreinsatz fasst die großen Abgasendrohre ein und vermittelt dem großen SUV einen optisch starken Stand auf der Straße.
SUV-Designstudie ŠKODA VisionS feiert Premiere in Genf: Das Heck des ŠKODA VisionS ist skulptural geformt. Ein kräftiger Diffusoreinsatz fasst die großen Abgasendrohre ein und vermittelt dem großen SUV einen optisch starken Stand auf der Straße.

Unter der niedrigen Heckscheibe liegen das Skoda Logo und die flachen Heckleuchten mit dynamisch geschliffenem kristallinem Gehäuse. Der Skoda typische C-Bogen beginnt in den Heckleuchten und läuft in den flachen Reflektoren weiter.

Das Showcar macht Lust auf mehr, oder? In einem guten halben Jahr zeigt Skoda das „Original“ in Paris. Ich bin gespannt…!

Skoda KODIAQ – Das SUV mit Q ?

Skoda bringt Anfang 2017 seinen großen SUV auf den Markt. Bisher war nur der Projektname Snowman bekannt. Skoda wird nicht müde zu betonen, dass dies nicht der endgültige Modellname ist. Letzte Woche kommt plötzlich Bewegung in die Sache. Ein hochrangiger Skoda Kollege nimmt sein Arbeitspapier offenbar nicht so ernst und teilt interne Informationen mit der Presse.

Er flüstert der Autobild den Namen „Kodiak“ zu. Abgeleitet vom Kodiakbär, der auf der Kodiak-Insel vor der Südküste Alaskas lebt. Er gilt eines der größtes an Land lebende Raubtiere der Erde. Ein guter Modellname.

Von dieser Modellbezeichnung geht man auch auf autoforum.cz aus. Allerdings in einer anderem Schreibweise. Man hat herausgefunden, dass Skoda den Namen KODIAQ geschützt hat.

Skoda_Kodiaq_SUV_jmeno_03_800_600
via autoforum.cz

Sieht ganz so aus, als hätten wir hier den Modellnamen für das neue SUV. Immerhin sind sich zwei große Automagazine sehr sicher.

Skoda Kodiaq

Was sagt ihr zum Modellnamen SKODA KODIAQ ? Gute Wahl?

Titelbild: rmcardesign